Skip to main content

Datenschutzerklärung

1. Hinweise zur Datenschutzerklärung

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Organisation. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Servento GmbH.
Sofern Sie bestimmte Services unserer Organisation, z.B. über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Sie sind dann im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorgaben ein „Betroffener“ bzw. eine „betroffene Person“.
Wir berücksichtigen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der Telefonnummer oder der Email-Adresse einer betroffenen Person, stets die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und der jeweils gültigen landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Besteht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person für die erforderliche Verarbeitung ein.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir der Öffentlichkeit Informationen über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Ferner können sich Betroffene über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Die Servento GmbH unterhält diverse technische und organisatorische Maßnahmen, um einen möglichst umfassenden Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch kann eine Übertragung personenbezogener Daten via Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein hundertprozentiger Schutz nicht gewährleistet werden kann. Deshalb steht es jeder betroffenen Person frei, solche Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

2. Begriffe

Die nachfolgend verwendeten Begriffe folgen den Definitionen des Artikels 12 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des §2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Der Text der DSGVO kann hier eingesehen werden: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE, der Text des BDSG hier: https://dejure.org/gesetze/BDSG.

3. Kontakt

Der im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter für die Verarbeitung Verantwortliche ist:

3.1 Der für die Verarbeitung Verantwortliche

Der im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter für die Verarbeitung Verantwortliche ist:
Servento GmbH
Kilianstraße 119a
90425 Nürnberg
Telefon: 0911 / 93 425 – 575
Fax: 0911 / 93 425 – 410
Mail: info@physiotherapie-nuernberg-nord.de
Web: www.physiotherapie-nuernberg-nord.de

3.2 Der Datenschutzbeauftragte

Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Volker Beneke (extern)
Großreuther Straße 70
90425 Nürnberg
Deutschland
+49 (0)911-93425-0
Mail: datenschutz@servento-nuernberg.de
Web: www.physiotherapie-nuernberg-nord.de
Betroffene Personen können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Wenn eine betroffene Person per Kontaktformular der Website oder Email mit uns in Kontakt tritt speichern wir diese freiwillig an uns übermittelten Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn die betroffene Person dazu einwilligt oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
Es erfolgt – mit Ausnahme ggf. erforderlicher Information von Behörden und dem externen Datenschutzbeauftragten – keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

3.3 Sicherheit der Kontaktaufnahme

Wir sind im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten um die Sicherheit der personenbezogenen Daten der betroffenen Person maximal bemüht. Auf der Website eingegebene persönliche Daten werden mittels des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt an uns übertragen.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische- und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen. Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

6. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per Email oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Dies sind zum Beispiel Beweispflichten in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

7. Hinweise bzgl. der Nutzung dieser Website

7.1 Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über den bzw. vom Browser auf dem IT-System der betroffenen Person gespeichert werden. Ruft diese unsere Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Um die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu gewährleisten, aber auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, verwenden wir technisch zwingend erforderliche Cookies. Diese Cookies enthalten Informationen des Besuchs (IP-Adresse, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Geräte- und Browser-Informationen) sowie Daten zur Nutzung der Internetseite (z. B. Informationen zum Inhalt des Warenkorbs, gewählte Sprache oder Erteilung einer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung ist, die Nutzung von Websites für die betroffene Person zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Cookies werden auf IT-System der betroffenen Person gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher hat die betroffene Person auch die Kontrolle über die Speicherung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Browser kann die betroffene Person die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Die Cookie-Einstellungen finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer sowie Online-Marketing ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: (1) Eingegebene Suchbegriffe, (2) Häufigkeit von Seitenaufrufen, (3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim erstmaligen Besuch unserer Internetseite hat sich ein Fenster namens „Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.“ geöffnet. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ erteilen Sie uns eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zum Setzen der Analyse- und Marketing- Cookies. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Online- Marketing ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verwendung der Analyse- und Marketing- Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch diese Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Cookies werden auf IT-System der betroffenen Person gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher hat die betroffene Person auch die volle Kontrolle über die Speicherung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Browser kann die betroffene Person die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Die Cookie-Einstellungen finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

7.2 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Wir sammeln Informationen über die betroffene Person, wenn sie diese Webseite nutzt. Wir erfassen automatisch Informationen über ihr Nutzungsverhalten und ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu ihrem IT-System (Computer oder Mobilgerät). Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zur betroffenen Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Webseite (traffic) sowie zu Umfang und zur Art der Nutzung unserer Webseite und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn die betroffene Person eines unserer Angebote nutzt. IP-Adressen speichern wir, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.

7.3 Links/Weiterleitung auf Webseite Dritter

Wir sind als Inhaltsanbieter nach § 7 Abs. 1 Telemediengesetz für die „eigenen Inhalte“, die wir zur Nutzung bereit halten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen „fremde“ Inhalte zu unterscheiden.
Wir haben bei der erstmaligen Verlinkung den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn gegebenenfalls eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird.
Wir überprüfen die Verweise auf fremde Inhalte zwar regelmäßig, aber nicht ständig auf Veränderungen. Wenn wir feststellen oder von Dritten darauf hingewiesen werden, dass ein bereitgestellter Link eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Link löschen.

7.4. Einsatz von Friendlycaptcha zum Spamschutz

Auf dem Kontaktformular unserer Website Friendlycaptcha eingebunden. Durch dieses Tool wird überprüft, ob die Eingaben in das Kontaktformular durch einen tatsächlichen Nutzer oder durch Programme (sog. „Bots“) erfolgen. Zu diesem Zweck erfasst der Anbieter von Friendlycaptcha, die Friendly Captcha GmbH (Am Anger 3‐5, 82237 Wörthsee), Ihre IP‐Adresse, technische Details zu Ihrem verwendeten Webbrowser und ggf. Betriebssystem, den aufgerufene Teil unserer Website und Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie Ihre etwaigen Eingaben, zu denen Sie das Friendlycaptcha auffordert. Es werden dazu keine Cookies gesetzt oder verwendet. Die Daten erhält Friendlycaptcha erst, wenn Sie auf die Schaltfläche zum Starten der „Anti‐Roboter‐Verifizierung“ klicken. Details zu dieser Verarbeitung hat der Anbieter hier zusammengefasst: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/
Wir nutzen Friendlycaptcha nur, um eine missbräuchliche oder auf technische Schäden zielende Nutzung unserer Website zu erkennen und zu verhindern. Diese Prozesse implementieren wir auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO. Insofern wir bei der Anwendung von Friendlycaptcha Daten erhalten, verarbeiten wir diese nur so lange, wie dies zur Prüfung Ihrer Dateneingabe erforderlich ist und löschen diese anschließend.

8. Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person kann die nachfolgend genannten Rechte geltend machen, indem sie sich persönlich oder per Post mit eindeutiger Identifizierung ihrer Person an die oben genannte Adresse wendet.

8.1 Auskunftsrecht

Die betroffene Person kann von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kann sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Der betroffenen Person steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kann sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

8.2 Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

8.3 Recht auf Löschung

Die betroffene Person hat das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder sie legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kann die betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn sie die Richtigkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitet, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird die betroffene Person von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, , in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

8.6 Widerspruchsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

8.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen ihr und uns erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

8.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Die betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Die betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

9. Social Media

9.1 Facebook

Wir betreiben auf Facebook eine Seite zu unserem Unternehmen, eine sogenannte Fanpage. Diese Fanpage erreicht man entweder durch einen Link auf dieser Website oder über die Suchfunktion in Facebook. Die Fanpage nutzt als technische Plattform die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=1-WhatInformationDoWe
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Informationen, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie in der vollständigen Datenrichtlinie von Facebook https://www.facebook.com/privacy/policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

9.2 Instagram

Wir betreiben auf Instagram eine Seite zu unserem Unternehmen, eine sogenannte Fanpage. Diese Fanpage erreicht man entweder durch einen Link auf dieser Website oder über die Suchfunktion in Instagram. Die Fanpage nutzt als technische Plattform die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=1-WhatInformationDoWe
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Informationen, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie in der vollständigen Datenrichtlinie von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

10. Weitere Funktionen und Tools der Website

10.1 Kontaktaufnahme über unserer Website

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular unserer Website unter Angabe von personenbezogenen Daten zu kontaktieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Kontaktaufnahme verwendet wird. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die vor Absenden der Kontaktaufnahme gemachte Einwilligung der betroffenen Person. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Kontaktaufnahme über unsere Website wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Kontaktaufnahme der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient uns dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur durch Kontaktaufnahme angeboten werden können. Betroffenen Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.
Wir erteilen jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Unser Personal steht der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

10.2 Internetwerbung

10.2.1 Google-AdWords

Auf unserer Website setzen wir Google AdWords als Dienst zur Internetwerbung ein.
Dies gestattet es Werbetreibenden, Werbeanzeigen in den Ergebnissen der Google- Suchmaschinen und im Google-Werbenetzwerk zu schalten.
Der Werbetreibende legt vorab bestimmte Schlüsselwörter fest. Sucht der Nutzer in einer Google-Suchmaschine nach einem der Schlüsselwörter wird ihm in den Suchergebnissen die Anzeige des Werbetreibenden angezeigt.
Die Anzeigen werden mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter im Google-Werbenetzwerk auf themenrelevanten Websites verteilt.
Betreibergesellschaft von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Zweck des Einsatzes von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Websites von Drittunternehmen und in den Ergebnissen der Google -Suchmaschine sowie eine Einblendung von fremder Werbung auf unserer Website.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf dem IT-System der betroffenen Person ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Dieser Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifizierung der betroffenen Person. Über den Cookie wird, sofern er noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten (wie der Warenkorb eines Online-Shop-Systems) auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch den Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google auch genutzt, um Statistiken über Besucher unserer Website zu erstellen. Diese Statistiken werden von uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns weitergeleitet wurden. Dadurch können wir den Erfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige ermitteln und unsere AdWords-Anzeigen verbessern. Weder wir noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten von Google Informationen, welche die Identifizierung der betroffenen Person möglich machen könnten.
Mittels des oben genannten Cookies werden personenbezogene Daten, beispielsweise die von der betroffenen Person besuchten Websites, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websites werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person, an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert, unter Umständen gibt Google die über dieses Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann das Setzen eines Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Konfiguration des verwendeten Webbrowsers verhindern und / oder der Setzung von Cookies permanent widersprechen. Eine solche Einstellung des verwendeten Webbrowsers würde verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person setzt. Ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie kann jederzeit über den Webbrowser oder andere Softwareprogramme vom IT-System der betroffenen Person gelöscht werden.
Ferner kann die betroffene Person der interessenbezogenen Werbung durch Google widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person mit jedem von ihr genutzten Webbrowser den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschte Konfiguration vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de abgerufen werden.

10.2.2 Google Remarketing

Auf unserer Website setzen wir Google Remarketing ein. Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die es uns ermöglicht, bei den Internetnutzern Werbung anzeigen zu lassen, die zuvor unsere Website besucht hatten. Die Integration dieses Dienstes ermöglicht es uns, nutzerbezogene Werbung zu erstellen, d.h. dem Nutzer interessenrelevante Werbung anzeigen zu lassen.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Zweck des Einsatzes von Google Remarketing ist das Anzeigen interessenrelevanter Werbung. Das Tool ermöglicht uns, über das Google-Werbenetzwerk Werbung anzuzeigen oder auf anderen Websites anzeigen zu lassen, welche auf die Interessen des jeweiligen Nutzers abgestimmt ist.
Bei der Anwendung von Google Remarketing wird ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person gesetzt. Das Setzen des Cookies ermöglicht es Google, den Besucher unserer Website wieder zu erkennen, wenn dieser nachfolgend Websites aufruft, die ebenfalls Teil des Google-Werbenetzwerks sind.
Bei jedem Besuch einer Website, auf welcher Google Remarketing integriert ist, identifiziert sich der Webbrowser der betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses Verfahrens erhält Google personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder dem Surfverhalten des Nutzers (d.h. die durch die betroffene Person besuchten Websites). Diese verwendet Google unter anderem zum Anzeigen interessenrelevanter Werbung.
Bei jedem Besuch unserer Websites werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person, an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert, unter Umständen gibt Google die über dieses Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann das Setzen eines Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Konfiguration des verwendeten Webbrowsers verhindern und / oder der Setzung von Cookies permanent widersprechen. Eine solche Einstellung des verwendeten Webbrowsers würde verhindern, dass Google einen Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person setzt. Ein von Google bereits gesetzter Cookie kann jederzeit über den Webbrowser oder andere Softwareprogramme vom IT-System der betroffenen Person gelöscht werden.
Ferner kann die betroffene Person der interessenbezogenen Werbung durch Google widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person mit jedem von ihr genutzten Webbrowser den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschte Konfiguration vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de abgerufen werden.

10.3 Analysetools

10.3.1 Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Auf unserer Website setzen wir Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) als Web-Analyse-Dienst ein. Web-Analyse ist definiert als die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Besucherverhalten auf Websites. Dieser Dienst erfasst z.B. Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf unsere Website gelangt ist (ein sog. Referrer), auf welche Unterseiten unserer Website zugegriffen wurde oder wie oft und für wie lange eine Unterseite angezeigt wurde. Web-Analyse wird überwiegend zur Verbesserung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von internetbasierter Werbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Für die Web-Analyse über Google Analytics verwenden wir den Zusatz „_gat._anonymizeIp“.
Wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt wird über diesen Zusatz die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert.
Zweck von Google-Analytics ist die Auswertung des Besucherverhaltens auf unserer Website. Google nutzt die erhobenen Daten z.B. dazu, die Nutzung unserer Website zu analysieren, um für uns Berichte über die Aktivitäten auf unseren Websites zu erstellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Durch Google Analytics wird ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person gesetzt. Das Setzen des Cookies ermöglicht Google eine Auswertung der Nutzung unserer Website.
Bei jedem Aufruf eines Teils unserer Website, auf der eine Komponente von Google-Analytics implementiert wurde, sendet der Webbrowser der betroffenen Person automatisch Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google. Über dieses Verfahren erhält Google personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person. Dies dient Google unter anderem dazu, die Herkunft des Besuchers und Klickvorgänge nachzuvollziehen und in der Konsequenz die Abrechnung von Provisionen zu ermöglichen.
Über den Cookie werden personenbezogene Daten, beispielsweise Zugriffszeit, der Ort, von welchem der Seitenaufruf ausging und die Häufigkeit der Aufrufe unserer Website durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websites werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person, an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert, unter Umständen gibt Google die über dieses Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann das Setzen eines Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Konfiguration des verwendeten Webbrowsers verhindern und / oder der Setzung von Cookies permanent widersprechen. Eine solche Einstellung des verwendeten Webbrowsers würde verhindern, dass Google einen Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person setzt. Ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie kann jederzeit über den Webbrowser oder andere Softwareprogramme vom IT-System der betroffenen Person gelöscht werden.
Ferner kann die betroffene Person der Erfassung der mittels Google Analytics generierten, auf die Nutzung unserer Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google widersprechen und eine solche verhindern.
Hierzu muss die betroffene Person von der nachfolgenden Seite ein Add-On für den Webbrowser herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Dieses Add-On teilt Google Analytics mit, dass keine Informationen zu den Besuchen von Websites, die Google Analytics nutzen, übermittelt werden dürfen. Die Installation des Add-Ons wird von Google als Widerspruch gesehen. Wird das IT-System der betroffenen Person neu installiert muss die betroffene Person zur Deaktivierung von Google Analytics das Add-On erneut installieren. Falls das Browser-Add-On deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der erneuten Installation bzw. der wiederholten Aktivierung.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de sowie http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.

10.4 Social Media

10.4.1 YouTube

Auf unserer Website setzen wir Komponenten des Unternehmens YouTube ein. YouTube ist eine Plattform zur kostenlosen Veröffentlichung und Betrachtung von Videos. Ferner besteht die Möglichkeit, die Videos zu kommentieren oder zu bewerten.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, auf welcher das YouTube-Plug-In implementiert ist, lädt der Webbrowser der betroffenen Person automatisch eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunter. Weitere Infos siehe https://www.youtube.com/yt/about/de/. Im Rahmen des Verfahrens erhält YouTube Informationen darüber, welche Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Falls die betroffene Person während der Nutzung unserer Website parallel bei YouTube angemeldet ist, erkennt YouTube während der gesamten Dauer des Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite besucht wurde. Diese Daten werden durch das YouTube-Plugin gesammelt und von YouTube dem spezifischen YouTube-Account des Nutzers zugeordnet.
Klickt die betroffene Person einen auf unserer Website angebrachten YouTube-Buttons, weist YouTube diese Information dem spezifischen YouTube-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Immer wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist erhält YouTube die Information, dass die betroffene Person unsere Website mit einem enthaltenen YouTube-Video besucht hat. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die betroffene Person das YouTube- Video anklickt oder nicht. Die betroffene Person kann die Übermittlung dieser Informationen an YouTube dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website von ihrem YouTube-Account abmeldet (ausloggt).
Unter https://www.youtube.de/t/privacy veröffentlicht Google eine Datenrichtlinie, die Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Google und YouTube gibt.

KONTAKT | TERMINVEREINBARUNG

Physiotherapie Nürnberg Nord
Kilianstraße 119
90425 Nürnberg

info@physiotherapie-nuernberg-nord.de
0911 / 93 425 575

Öffnungszeiten

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag

09.00 – 18.00 Uhr
09.00 – 19.00 Uhr
09.00 – 19.00 Uhr
09.00 – 19.00 Uhr
09.00 – 18.00 Uhr

Termin absagen / verschieben?
Kein Problem – es kann immer mal passieren, dass etwas dazwischen kommt und Sie einen Termin nicht wahrnehmen können. Sagen Sie uns aber bitte rechtzeitig vorher (mindestens 24 Stunden) Bescheid.

Bei kurzfristiger Absage behalten wir uns vor, entstandene Kosten in Rechnung zu stellen.


    Loading...
    Datenschutz      Impressum     © 2021 Physiotherapie Nürnberg Nord | Wir behandeln mit 🤍